Die Stormarnschule ist ein Gymnasium mit dem Ziel einer modernen, offenen und toleranten Schulgemeinschaft, die ihren Schülerinnen und Schülern einen Lernort bietet, den sie gerne besuchen und nutzen. Die Stärken, die Schwächen und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler werden respektiert und es werden ihnen Entfaltungsmöglichkeiten geboten. Die Stormarnschule ist eine Schule, an der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam Lernen und Zukunft gestalten. Dazu ein paar Bespiele:
Die Stormarnschule ist zertifizierte Europaschule und Erasmus-Plus-Schule. Das spiegelt sich wider in zahlreichen internationalen Kontakten: In der 8. Klasse besteht die Möglichkeit eines einwöchigen Schüleraustauschs mit einer Schule in der Nähe von Lyon und in der 10. Klasse können unsere Schülerinnen und Schüler eine Partnerschule in Dourdan bei Paris besuchen. Des weiteren erfolgen jährliche Austauschprogramme im Q1-Jahrgang mit Horten / Norwegen und in der 10. Klasse mit dem Akademischen Liceum in Gdynia / Polen. Darüber hinaus besteht noch für die Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses „Spanisch“ in den Klassenstufen 9 und 10 an einem Austausch mit einer Schule bei Barcelona / Spanien teilzunehmen.
Dank der Tatsache, dass wir seit 2024 akkreditierte Erasmus-Plus-Schule sind, werden die Kosten für diese Austauschprogramme weitgehend durch das von der EU bereitgestellte Erasmus-Plus-Programm finanziert.
Darüber hinaus ermöglicht das Erasmus-Plus-Programm auch Einzelmobilitäten von Schülerinnen und Schülern (Praktika und Sprachaufenthalte) sowie Lehrerinnen und Lehrern (Fortbildungen, Hospitationen und Jobshadowing an Partnerschulen) im europäischen Ausland.
Die Stormarnschule ist die einzige Schule in Schleswig-Holstein, die das deutsch-französische Abitur AbiBac anbietet. Die Schülerinnen und Schüler fast aller Profile haben somit die Möglichkeit, neben dem deutschen auch das französische Abitur abzulegen. Voraussetzung dafür ist lediglich die Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht in den Fächern Geschichte und Geographie sowie ein mehrwöchiger Aufenthalt an unserer AbiBac-Partnerschule in La Rochelle.
Die Tatsache, dass wir Europaschule sind, spiegelt sich auch in dem seit dem Schuljahr 2020/2021 angebotenen Wahlpflichtfach "Europa" wider, in dem neben historischen, geographischen und politischen Themen mit Europa-Bezug auch landeskundliche und kulturelle Lerninhalte einzelner europäischer Mitgliedstaaten, u.a. Frankreich, vermittelt werden.
Dem Erwerb von Sprachenkompetenz kommt an der Stormarnschule eine besondere Bedeutung zu. Sprachen sind nicht nur Bildungsgut, sondern auch Brücke zwischen den Kulturen. Neben dem Sachfachunterricht in Französisch bietet die Stormarnschule daher sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe zusätzlich bilingualen Sachfachunterricht auf Englisch und den Erwerb der international anerkannten Fremdsprachenzertifikate Cambridge für Englisch, DELE für Spanisch und DELF für Französisch an.
Durch den verstärkten Blick auf europaorientierte Themen wollen wir erreichen, dass ein länder- und fächerübergreifender Unterricht, nicht nur in der Theorie unterrichtet wird, sondern auch ein eigenes Erkunden, z.B. durch entsprechende Exkursionen, ermöglicht werden kann. Durch diesen erweiterten Unterricht sollen Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Politik umfassend behandelt und ein tieferes Verständnis für diese Themen geschaffen werden. Wir wollen unser Fremdsprachenangebot stärken, weiter ausbauen und durch geeignete Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen die Qualität des Unterrichts kontinuierlich steigern sowie die Auslandsfahrten noch besser an die behandelten Themen im Fachunterricht anbinden.
Unser Europacurriculum ist integriert in die Fachcurricula aller Fächer und liegt bei diesen für die meisten Klassenstufen vor.
Seit 2020 ist die Stormarnschule zudem – ebenfalls als einzige Schule in Schleswig-Holstein und als eine von nur wenigen Schulen in Deutschland – Partnerschule der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem, Jerusalem. Die vielfältigen Kontakte insbesondere der Geschichtslehrkräfte nach Israel finden ihren Ausdruck in den zahlreichen erinnerungskulturellen Aktivitäten der Schule.
Die umfangreichen Kontakte ins Ausland prägen das internationale Profil der Stormarnschule, das sich immer stärker auch in der Schülerschaft widerspiegelt. Neben vielen Gastschülerinnen und Gastschülern vor allem aus Frankreich, aber auch aus Amerika und anderen europäischen Ländern haben auch viele unserer eigenen Schülerinnen und Schüler einen multinationalen Hintergrund. Internationalität ist an der
Stormarnschule somit kein leeres Wort, sondern sie wird gewünscht, gefördert und gelebt. So vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern interkulturelle Kompetenz und bereiten sie auf die vielfältigen Anforderungen eines immer internationaler werdenden Arbeits- und Lebensumfeldes vor.
Musik spielt bei uns an der Stormarnschule seit vielen Jahren eine wichtige Rolle und findet ihren Ausdruck im regulären Unterricht sowie in den zahlreichen AGs der verschiedenen Altersstufen.
Die Musik spricht den ganzen Menschen an. Der Einfluss von Musik auf unsere Kommunikationsfähigkeit hilft den Schülerinnen und Schülern, sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurecht zu finden. Musik verbindet, schließt die Gefühlswelt auf, fördert das Sozialverhalten, fordert den Intellekt und macht vor allem viel Spaß.
Im gemeinsamen Musizieren, durch Hören unterschiedlicher Musikstile und in der Bewegung zur Musik suchen wir zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder neue Herangehensweisen und Herausforderungen. Die Musik ermöglicht uns den Zugang zum Ausdruck unserer Gedanken und Gefühle, auch ohne Worte.
In diesem Bewusstsein bieten wir ein reichhaltiges Angebot in diesem Bereich an.
Den naturwissenschaftlichen Fächern kommt an der Stormarnschule ebenfalls eine besondere Bedeutung zu: Alle Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden in den jeweiligen Jahrgangsstufen in vollem Stundenumfang und von extra dafür ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet.
Des weiteren haben Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, Kenntnisse in Astronomie bzw. Astrophysik zu erwerben. Als Partnerschule des Hauses der Astronomie, Heidelberg und des Deutschen Sofia Instituts, Stuttgart stehen an der Stormarnschule wissenschaftliche Forschungsthemen und aktuelle Raumfahrtmissionen im Fokus. Die hauseigene Sternwarte macht nächtliche Himmelsbeobachtungen mit sternkundlicher Führung für die gesamte Schulöffentlichkeit möglich.
Im Fachbereich Physik gestatten drei Unterrichtsräume mit ihren entsprechenden Einrichtungen die Durchführung von Schülerexperimenten zum eigenständigen Forschen sowie von aufwendigen Demonstrationsexperimenten dank einer umfangreichen, auf modernstem Stand gehaltenen Physiksammlung.
Die Fachschaft Biologie kann auf eine über Jahrzehnte gewachsene Sammlung zurückgreifen und so auch komplexere Unterrichtsinhalte durch entsprechende Modelle veranschaulichen.
Der Fachbereich Chemie verfügt über zwei komplett modernisierte Unterrichtsräume, die mit aktuellster Ausstattung bestehend aus Beamer, PC, Smartboard, Dokumentenkamera, Gas- und Elektroanschlüsse an allen Arbeitsplätzen, Schülerabzüge, Demonstrationsabzüge einen praktisch orientierten und aktuellen Chemieunterricht ermöglichen.
Für den Fachbereich Informatik stehen zwei bestens ausgestattete Computerräume für stationäres Arbeiten sowie IPads und Notebooks für mobile Anwendungen zur Verfügung. Mit den LegoMindstorm-Robotern und den Bausätzen für LegoRoberta gelingt der Einstieg in das Programmieren auch den jüngeren Schülerinnen und Schülern.
Prävention hat an der Stormarnschule einen hohen Stellenwert: Das moderne Präventionskonzept macht unsere Schüler und Schülerinnen stark fürs Leben und fördert selbstbewusstes Verhalten. In den Themenbereichen Suchtprävention, Gesundheitserziehung, Umgang mit Medienkonsum und Extremismus/ Rassismus werden regelmäßig präventive Aktivitäten im und außerhalb des Unterrichts durchgeführt.
MINT, Sprachen und Musik - das ist nur ein Bereich des Lernens an der Stormarnschule. Für uns im Vordergrund steht vor allem, die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler kennenzulernen, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und jede Einzelne sowie jeden Einzelnen beim selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lernen zu begleiten und zu unterstützen.